Zugriffsrechte Seite 2

Spezielle Zugriffsrechte

Android hat im Grunde zwei Arten von Berechtigungen. Die einen werden direkt bei der Installation einer App abgefragt und bestätigt, die anderen müssen jedes Mal bestätigt werden, wenn die App eine bestimmte Berechtigung benötigt. Dann erscheint ein kleines Fenster auf dem Bildschirm und man muss bestätigen, ob man der App den Zugriff erlauben möchte.

Generell gilt, dass manche der Berechtigungen in Gruppen zugeordnet sind. So wundert man sich vielleicht im ersten Moment, warum eine Taschenlampen-App den Zugang zu der Kamera benötigt, um jedoch auf das Licht des Smartphones zugreifen zu können, braucht es auch die Freigabe für die Kamera, da die beiden Funktionen in einer Gruppe definiert sind. Aufpassen muss man bei der Berechtigung “Telefon”. Gibt man einer App Zugang zu dieser Gruppe hat sie folgende Möglichkeiten:

  • Den Telefonstatus abrufen (das brauchen beispielsweise Musik Apps, wie Spotify, um die Musik während eines Anrufs zu unterbrechen.).
  • Die Telefonnummern auslesen
  • Anrufe zu tätigen
  • Anrufe annehmen
  • Anruflisten lesen
  • Abgehende Gespräche bearbeiten
  • Eingehende Nummern auslesen

Das sind eine Menge Möglichkeiten. Deshalb sollten man diesen Zugriff lediglich Apps geben, denen man Vertrauen schenkt und, die diese Berechtigung wirklich benötigen.

Welcher App man vertrauen kann, ist schwer zu sagen. Selbst im PlayStore ist nicht jede App vollständig überprüft, selbst wenn sie über eine “Play Protect” Bestätigung verfügt.

Die ”Play Protect” Bestätigung erhalten übrigens nur Apps, die auch von Google maschinell geprüft und für sicher erklärt wurden. Letztendlich ist es am sichersten, auf Apps zurückgreifen, die schon möglichst viele heruntergeladen und im besten Fall positive Bewertungen erhalten haben. Denn hier ist die Wahrscheinlichkeit am höchsten, dass mögliche Probleme bereits ausgemacht und gelöst wurden.

Ein größeres Sicherheitsrisiko bergen hingegen Apps, die nicht aus dem Play Store, sondern aus dem Internet heruntergeladen wurden. Daher sollte man von dieser Option möglichst verzichten, da über diesen Weg schnell schädliche Software auf dem Smartphone gelangen kann. Das ist im Übrigen technisch nur bei Android-Smartphones möglich. Apple, der Hersteller von iPhones, lässt die Installation von Apps ausserhalb des App Stores erst gar nicht zu.

Fest steht: Bestimmte Zugriffe sind für bestimmte Funktionen einfach erforderlich. Man kann zwar einzelne Zugriffsrechte deaktivieren, aber eine Navigations-App ohne Zugriff auf den Standort ist logischerweise unbrauchbar. Hier muss man sich dann eher mit der Frage auseinandersetzen, ob man die App generell nutzen möchte oder nicht.

Seite 1 | Seite 2 | Seite 3